Ziele richtig formulieren

Ziele richtig formulieren – unscharfe und scharfe Bereiche definieren

Ziele formulieren – das ist schon der halbe Weg

Wohin wollen wir – wie und wann? Wenn Ziele scheitern, dann selten an zu viel Bescheidenheit. Es liegt meistens daran, dass zu wenig konkret geplant wird. Und das, was benannt oder skizziert ist, erscheint drei Nummern zu groß. An Silvester mit dem Rauchen aufzuhören oder nie wieder mit der Parternin zu streiten, das sind keine günstig formulierten Ziele. Denn im ersten Fall kann kann man Silvester weiterrauchen. Und im zweiten Fall könnte man sich gleich trennen, weil „nie streiten“ nicht mit der Lebensrealität vereinbar ist. Erreichbare Ziele wären hier: Ab Neujahr atme ich gesund. Und in der Beziehung verabrede ich mich mit meiner Partnerin darauf, auch heftige Meinungsverschiedenheiten als verschiedene Meinungen einzuorden – mehr nicht. Diese Formuliererungen öffnen Möglichkeiten.

So sind Zielvorhaben zu formulieren:

Bei der Formulierung von Zielen kommt es auf die Balance aus offenen und geschlossenen Formulierungen an. Einerseits soll die Beschreibung des Zieles konkret genug sein, um ein brauchbares inneres Bild zu erhalten. Andererseits soll die Zielformulierung so offen sein, dass wir mit Flexibilität auf Veränderungen auf dem Weg zum Ziel reagieren können.

Es liegt in der Natur von Zielen, dass sie mit Unwägbarkeiten verbunden sind. So kann vorkommen, dass wir uns einem Ziel schneller oder langsamer als geplant nähern. Es kann natürlich auch passieren, dass ein Ziel bei näherer Betrachtung korrigiert werden muss.

Beispiel für ein ungünstig formuliertes Ziel:

Wir müssen so schnell wie möglich unsere Umsätze verdoppeln.

Beispiel für ein Ziel, das Entwicklungen zulässt:

Wir starten übermorgen mit der Kundengewinnungsstrategie X, um innerhalb von zwei Wochen mindestens einen Kunden zu gewinnen, der uns einen Jahresumsatz von XY einbringt. Wenn wir nach einer Woche noch keinen Interessenten gewonnen haben, sehen wir uns die Kundengewinnungstrategie genauer an und untersuchen, was wir verbessern könnten.

Ein solches Ziel können wir erreichen.

Unterscheidung in scharfe und unscharfe Bereiche: Ziele formulieren mit Kreativität

Wir können die nächsten Meter auf dem Weg sehen. Was hinter der nächsten Ecke kommt, entzieht sich unseren Blicken. Deshalb sollten wir auch die Planung so anlegen. Wenn wir Ziele formulieren, sollten wir darauf achten, dass sie beides sind: konkret und mit Unschärfe, die Veränderung zulässt.

3 häufige Fehler, wenn wir Ziele formulieren

  • Zu eng und phantasielos formulierte Ziele lösen keine Emotionen aus
  • Zu vage formulierte Ziele haben keine Gestalt
  • Ziele ohne Etappen verführen zum Überspringen wichtiger Schritte

Die Ziele so gestalten, dass sie eine solide innere Skizze bilden

Die häufigen Fehler beim Formulieren von Zielen kannst Du wie folgt umgehen:

  • Baue Spielraum in Deine Ziele ein – definiere Zielgegenden statt Adressen
  • Werde konkret. Ein „schön wär’s“ ist kein Ziel, nicht einmal eine Absichtserklärung
  • Formuliere Zwischenziele. Das stellt sicher, dass Du die erforderlichen Schritte gehen wirst
Ich kann mich nicht entscheiden
Der Mensch ist heiß darauf, etwas zu entscheiden© Johannes Faupel
Entscheidung treffen – Option A oder B – rechts oder links?
Auf andere Gedanken kommen
Sand am Meer – schwierige Entscheidungen können durch ein Zuviel an Optionen kommen
Gabelstapler – Kiste fällt herunter
Ziele richtig formulieren

Ziele formulieren

Berlin-Blockade Luftbrücke© Johannes Faupel
Negativer Mensch – mürrische Miene
Ziel formulieren© Johannes Faupel
Zielflagge
Gedankentaxi | Johannes Faupel, Systemische Therapie (SG, IGST)
Latest posts by Gedankentaxi | Johannes Faupel, Systemische Therapie (SG, IGST) (see all)